Die Wartung des Motorrads gehört für jeden Biker zum Hobby, viele greifen dabei auf Motorrad-Werkstätten zurück. Sei es die Vertragswerkstatt oder die freie Meisterwerkstatt die sich für einen um die Service-Arbeiten kümmern. Oft lässt man dort gut und gerne mehrere hundert Euro und manchmal nimmt man das Gefühl mit nach Hause abgezockt worden zu sein oder ist sich einfach über die fachgerechte Ausführung der Arbeit unsicher. Dabei sind die typischen Service-Arbeiten wie Ölwechsel, Luftfilter wechseln oder Kette nachspannen garnicht so schwer und können einfach selbst durchgeführt werden. Vielleicht findet man ja sogar Spaß am Schrauben und füllt die Arbeiten gewissenhafter als manche Werkstatt aus. Deshalb möchte ich dir hier auf dieser Wesite zahlreiche Informationen und Schritt-für-Schritt Anleitungen speziell für die Wartung deiner Kawaski Zephyr 550 geben, mit welchen du bare Münze sparen kannst.
Die Kawasaki Zephyr 550 ist gerade unter Motorrad-Einsteigern sehr beliebt.
Da diese Problemlos mit ab dem A2-Führerschein gefahren werden darf, wenn man auf das 27PS Modell zurückgreift
oder die gleich aufgebaute und gleichnamige 50Ps Variante auf 48PS drosseln lässt.
Zudem ist sie ein sehr günstiger 4-Zylinder der gebraucht aktuell bei ungefähr 1500 Euro gehandelt wird.
Die einfache und robuste Technik, die bis 1999 im Handel zu kaufen war, ermöglicht zudem eine einfache Reparatur und Wartung auch für Laien.
Des Weiteren ist die Kawasaki Zephyr auch ein sehr schönes Projekt für eine H-Zulassung, die ab 30 Jahren nach
der Erstzulassung möglich ist. Vorraussetzung ist dabei jedoch der
erhaltungswürdige Orginalzustand der Maschine, insbesonderen in Bezug auf den Tank.
Mit einer H-Zulassung sinkt zudem oft auch die Versicherungsprämie und die Steuern werden nur noch pauschal mit einem Festbetrag für Motorräder erhoben.
Allein aus steuerlicher Sicht macht ein H-Kennzeichen an einer 550 aber keinen Sinn, da die Steuer nach Kubikraum günstiger sind als der Pauschalbetrag. Bei einer Kawasaki
Zephyr 1100 beispielsweise kann man aber an der Versicherungsprämie und den Steuern sparen. Im
Vergleich zum Auto ist das Einsparpotenzial jedoch recht gering.
Eine H-Zulassung erhöht aber auch den Bestandsschutz der Maschine und
macht eine Benutzung auf öffentlichen Straßen auch bei immer weiterer
Erhöhung der Abgasgrenzen wahrscheinlicher.
Vorgang | Was zuerst anfällt | 800km | 5000km | 10000km | 15000km | 20000km | 25000km | 30000km |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zündkerze reinigen | + | + | + | + | + | + | ||
Zündkerze kontrollieren | + | + | + | + | + | + | ||
Ventilspiel kontrollieren | + | + | + | + | ||||
Luftansaugventil kontrollieren | + | + | + | + | + | + | ||
Luftfilterelement reingen | + | + | + | + | + | + | + | |
Leerlaufdrehzahl kontrollieren | + | + | + | + | + | + | + | |
Motoröl wechseln | Jahr | + | + | + | + | |||
Antriebskette schmieren | alle 300km | |||||||
Kettenspannung kontrollieren | alle 800km | |||||||
Bremsflüssigkeit kontrollieren | Monat | + | + | + | + | + | + | + |
Bremsflüssigkeit wechseln | 2 Jahre | + |
Reparaturanleitungen können dich bei der Reparatur und Wartung deiner Maschine unterstützen,
da sie alle Mess- und Einstelldaten für speziell dein Motorrad enthalten wie z.B. Drehmomente oder Ventilspiele.
Des Weiteren enthalten diese oft auch Bilder und die Handlungsschritte für eine spezielle Arbeit, meist aber nur sehr grob mit Aussagen wie z.B.
"Vergaser ausbauen", was für Laien ohne Ansatz zum Problem werden kann.
Trotzdem geben sie dir einen groben Überblick und die Mess- und Einstelldaten sind unverzichtbar.
Erhältlich sind diese Bücher im Einzelhandel oder Online. Hier als Referenz mal ein Exemplar vom Bucheli Verlag
Ein Inspektionskit ist eine gute Möglichkeit alle Ersatzteile für eine Standardwartung einfach und kostengünstig als Paket zu erwerben. Enthalten sind oft: Ölfilter mit Dichtung, Motoröl, Zündkerzen und Luftfilter.
© Laurin Müller / Impressum