Die Bremsflüssigkeit ist wie andere Flüssigkeiten nicht komprimierbar und leitet deshalb den Druck der Bremshebel direkt an den Bremszylinder weiter.
Dieser fährt unter den anliegenden Druck aus und presst den Bremsbelag auf die Bremsscheibe, was zur Bremsung des Rads führt. Praktisch könnte man also auch denken man könnte Wasser verwenden.
Jodoch siedet Wasser bei ca. 100 Grad Celsius und diese Temperaturen können
durch die Reibung der Bremsbeläge auf den Scheiben schnell in die Bremsleitungen überstrahlen. Dies führt nun zu Wasserdampf, welcher wieder komprimierbar ist.
Wer nun bremst komprimiert nur den Wasserdampf und der Bremszylinder fährt nicht
aus. Eine Bremswirkung kann nicht mehr erzielt werden.
Deshalb verwendet man spezielle Bremsflüssigkeiten, welche selbst bei hohen Temperaturen flüssig bleiben. Weil diese Flüssigkeiten aber hydroskopisch sind und damit im
Verlauf der Zeit Wasser anziehen, ist ein regelmäßiger Wechsel erforderlich.
Dabei ist unbedingt die DOT-Klasse der Bremsflüssigkeit zu beachten. Es darf keine niedrigere oder höhere als für das Motorrad vorgeschriebene verwendet werden.
Eine Kawasaki Zephyr 550 nutzt DOT 4 Bremsflüssigkeit. Zusätzlich darf wegen der hydroskopischen Eigenschaften, nur vorher ungeöffnete Bremsflüssigkeit verwendet werden.
Andernfalls kann nicht ausgeschlossen werden, dass diese sich noch nicht mit Wasser angereichert hat. Deshalb ist es auch ratsam, für ein Motorrad, Mengen von
max. 500ml zu kaufen.
Ablauf des Wechsels:
DOT-Vorgabe auf dem Ausgleichsbehälter mit der eigenen neuen
Bremsflüssigkeit auf Übereinstimmung prüfen.
Ausgleichsbehälter für Bremskreislauf vorne
Bremsflüssigkeitsbehälter öffnen und Flüssigkeit nur bis zum Boden des
Behälters absaugen (z.B. mit einer Spritze).
Bremsflüssigkeitsbehälter mit einem sauberen und trockenen Tuch von
Bremsflüssigkeitsresten befreien.
Bremsflüssigkeitsbehälter mit neuer DOT 4 Bremsflüssigkeit auffüllen.
Schlauch auf Entlüftungsventil setzen und Schlauchende in einen
Auffangbehälter leiten.
Druck mit der Hand auf den Bremshebel ausüben und Entlüftungsventil
leicht öffnen.
Jetzt fährt der Bremshebel durch das Ablassen des Drucks mit der
Bremsflüssigkeit weiter ein. Kurz vor Erreichen des Hebelanschlags das
Entlüftungsventil wieder schließen und danach den Bremshebel loslassen.
Schritt 6 bis 7 wiederholen, bis die alte Bremsflüssigkeit vollständig
durch die neue ersetzt wurde (erkennbar an der dunkleren Färbung der Alten im
Vergleich zur Neuen) und währenddessen den Füllstand der Bremsflüssigkeit im
Ausgleichsbehälter niemals unterhalb des Bodens des Ausgleichsbehälters
fallen lassen. Vorher immer neue Bremsflüssigkeit nachkippen.
Am Vorderrad gibt es zwei Bremsscheiben die über einen Bremskreislauf
versorgt werden. Deshalb mit weiter geöffneten Ausgleichsbehälter Schritt
5-8 für gegenüberliegenden Bremssattel wiederholen. Danach
Ausgleichsbehälter fürs Vorderrad schließen.
Bei der Kawasaki Zephyr gibt es zwei Bremssysteme. Nach dem Vorderrad
also den gesamten Prozess für das Bremssystem am Hinterrad wiederholen.
Ausgleichsbehälter für Bremskreislauf hinten