Motoröl wechseln


Motoröl sorgt im Motor für einen Schmierfilm zwischen den beweglichen Teilen und schützt sie somit vor Verschleiß. Desweiteren verhindert es Korrosion und sorgt für die Wärmeabfuhr, was bei der Luft-Öl-gekühlten Kawaski Zephyr sogar nur mit Motoröl funktioniert.
Mit der Zeit gehen aber die Additive im Motoröl kaputt und die Korrosionsschutzeigenschaften und die Schmierwirkung nehmen ab, was einen Wechsel unabdingbar macht. Zudem lagert sich der natürliche Abrieb im Öl ab, und wird über den Ölkreislauf am Ölfilter festgehalten.
Deshalb ist es auch ratsam gleichzeitig den Ölfilter inklusive Dichtungen zu wechseln, da der Abrieb dem Filter mit der Zeit zusetzen kann.

Benötigte Materialien:

Ablauf:

Die Ölablassschraube und der Ölfilterdeckel befinden sich unter dem Motorblock.

Ölwanne von unten
  1. Motor warm fahren ca. 2 km, sonst ist das Motoröl zu warm und es besteht Verbrennungsgefahr. Nach 2km ist das Motoröl warm genug um gut abzufließen.
  2. Auffangschale unter den Motorblock stellen und Umgebung am besten mit alter Pappe auslegen
  3. Öleinflüllschraube öffnen, damit das Öl nach dem Öffnen der Ölablassschraube aus dem Motorblock fließen kann. Würde man dies nicht machen, so würde ein Vakuum im Motorblock entstehen und zum Ausgleich müsste sich der Motorblock immer wieder Luft durch die Ölablassschraube ziehen. Das führt zum ungleichmäßigen Abfluss und zum Spritzen des Öls.
  4. Ölablassschraube öffnen und Öl mit Auffangschale einsammeln
  5. Nachdem das Öl abgelaufen ist, und nur noch tropft, Ölfilterdeckel öffnen und mit dem Filter nach unten rausziehen
  6. Jetzt Filter vom Ölfilterdeckel abbauen und Ausbaureihenfolge merken
    Aufbau Ölfilter
    Quelle:www.zephyr.es
  7. Nun Filter mit neuen Dichtungen in umgekehrter Reihenfolge wieder mit dem Ölfilterdeckel zusammenbauen
  8. Ölfilterdeckel mit 20Nm wieder anziehen
  9. Ölablassschraube mit neuer Kupferdichtung mit 29Nm wieder anziehen
  10. Max. 2,7Liter Motoröl der Viskosität 10W40 über Öleinfüllschraube einfüllen
  11. Füllstand im Schauglas prüfen. Der Füllstand soll über dem Maximum liegen, da sich das Öl noch nicht im Ölkreislauf verteilen konnte (z.B. Filter, Ölkühler und Leitungen). Dabei ist zudem extrem wichtig, dass das Motorrad auf einer ebenen Fläche ohne Neigung steht. Idealerweise hält eine zweite Person das Motorrad gerade, während man ins Schauglas schaut.
  12. Öleinfüllschraube schließen und Motor kurz starten
  13. Nachdem sich das Öl im Ölkreislauf verteilen konnte, Füllstand im Schauglas erneut prüfen und sicherstellen, dass es sich zwischen Minimum und Maximum befindet

Altöl darf niemals in die Umwelt gelangen und muss deshalb fachgerecht entsorgt werden. Am besten man bringt das Altöl, unter Vorlage des Kassenbons, zum Verkäufer des Neuöls. Dieser ist gesetzlich dazu verpflichtet das Altöl anzunehmen und fachgerecht zu entsorgen.

 

Weiterführende Infos zu Motorölen:

 
 

© Laurin Müller / Impressum / Zurück zur Startseite