Kettenpflege und Kettenspannung einstellen


Die Kette treibt das Hinterrad vom Motor aus an und sorgt so für die Bewegung des Motorrads. Da die einzelnen Kettenglieder aber frei beweglich sind, ist Schmutz, der sich an der frei liegenden Kette sammelt besonders schädlich.
Denn dieser wirkt zwischen den beweglichen Kettengliedern wie Schmiergelpapier und längt die Kette besonders schnell bis an die Verschleißgrenze.
Um diesen Prozess zu verlangsamen, und damit eine möglichst lange Lebensdauer der Kette gewährleistet werden kann, ist die Reinigung und Schmierung besonders wichtig.
Am besten benutzt man hier Kerosin oder Dieselkraftstoff und als Schmiermittel Teflon-Spray, welches die Eigenschaft hat, Dreck anders als Kettenfett nicht zu binden. Dies verkürzt die Reinigungsintervalle bei gleicher Schmierwirkung.
Doch selbst bei guter Schmierung und Reinigung ist eine Kettenlängung nicht ganz auszuschließen. Damit die Kette nicht durchhängt, und bei plötzlicher Belastung überspringt oder womöglich reißt, ist es deshalb nötig diese nachzuspannen.
Dabei soll der Durchhang, also die Differenz zwischen ganz nach unten gedrückter Kette und ganz nach oben gedrückter Kette, 35-40mm betragen.
Ist der Durchhang merklich größer, so ist ein Nachspannen nötig.

Kettenlängung prüfen:

Ein Gewicht von 10kg an die Kette anhängen und zwischen 20 Kettengliedern (21 Nieten) die Länge messen. Liegt die Länge über 323mm muss die Kette getauscht werden und bloß die Kettenspannung zu erhöhen ist unzulässig.

Kettenspannnung einstellen:

  1. Sicherrungsring von der Schwinge beidseitig abnehmen und danach Klemmnabe mit Innensechskant lösen.
    Radnabe Hinterrad
    Eingespannter Sicherungsring vor der Klemmnabe mit Innensechskant
  2. Kette durch Verdrehen der Exzenter auf 35-40mm Durchhang spannen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Skala, die die Kettenspannung anzeigt, beidseitig auf den gleichen Wert eingestellt ist.

    Skala und Innensechskant zum einstellen der Kettenspannung
    Skala zum beidseitigen Abgleich (oben) und Innensechskant zum Einstellen (unten)
  3. Passt der Durchhang, Einstellung der Skala auf beiden Seiten abgleichen und Klemmnaben der Schwinge vorsichtig (ohne Verstellung der Skala) mit 39Nm anziehen und anschließend Sicherungsring beidseitig wieder einsetzen.

© Laurin Müller / Impressum / Zurück zur Startseite